Wo wir herkommen

Unsere langjährige Geschichte und lokale Verankerung prägt uns bis heute. Entdecken Sie einige Meilensteine auf dem Weg zum größten unabhängigen Hersteller von Anbaugeräten für Gabelstapler.

1. Ursprung

1894 - Schmiedemeister Peter Kaup errichtet im damaligen Aschaffenburger Vorort Leider eine Schmiede.

1927 - Der Sohn von Peter Kaup, Kilian Kaup, spezialisiert die Schmiede auf Reparaturen im Bereich der Flussschifffahrt und an Krananlagen.

2. Gründung

1962 - Otmar Kaup gründet zusammen mit seinem Vater Kilian die Kilian Kaup KG, um Anbaugeräte für Gabelstapler zu fertigen - die Geburtsstunde der heutigen KAUP GmbH & Co. KG.

3. Wachstum

1971 - KAUP ist erfolgreich und wächst. Das Unternehmen zieht deshalb um und produziert jetzt auf 3.000  m². Eine Erweiterung dieser Produktionskapazitäten erfolgt 1976.

1980 - Ein modernes Verwaltungsgebäude wird auf dem vorhandenen Firmengelände errichtet.

1995 - Etwa 400 Mitarbeiter produzieren erstmals über 25.000 Anbaugeräte in einem Jahr.

4. Innovationen

1998 - Als erster Hersteller bringt KAUP ein Anbaugerät für den Transport von bis zu acht Euro-Paletten auf den Markt.

2005 - KAUP produziert Superlative: das damals weltweit größte Drehgerät (32 Tonnen) und das weltweit größte Reifentransport- und Montagegerät (für Reifen mit einem Durchmesser von bis zu 4,6 Metern).

2020 - Es wird noch größer: KAUP produziert zwei 60 Tonnen Drehgeräte - in Rekordzeit. Es sind die derzeit größten Anbaugeräte für Gabelstapler.

5. Investitionen

1998 - Die Produktionskapazitäten am Standort Aschaffenburg werden im Zuge eines langjährigen umfangreichen Investitionsprogramms noch einmal erweitert - unter anderem nehmen 16 neue Schweißroboter ihre Arbeit in einer neuen Werkhalle auf.

2008 - Eine neue Montage- und Produktionshalle mit 16.500 m² Fläche wird im November in Aschaffenburg in Betrieb genommen.

2013 - 2019 - Diverse energetische Sanierungen bestehender Immobilien. 

2019 - KAUP wächst ein weiteres Mal am Standort Aschaffenburg. Ab sofort wird auf 46.000 m², verteilt auf neun Montage- und Produktionshallen produziert.

6. Internationalisierung

1997 - Im chinesischen Xiamen nimmt KAUP eine zweite Produktionsstätte - ausschließlich für den asiatischen Markt - in Betrieb.

2008 - KAUP wächst auch in China und produziert in einer neuen 12.000 m² großen Montage- und Produktionshalle auf einem 20.000 m²-Areal.

2012 - Ein weiteres Standbein in Asien: KAUP eröffnet eine eigene Niederlassung in Indien für die individuelle Betreuung des Subkontinents.

2017 - Das Dutzend ist voll: Mit der KAUP Australia Pty Ltd. als 12. Auslandsniederlassung festigt KAUP seine Position auf dem 5. Kontinent.

7. Zukunft

1993 - Holger Kaup wird 2. Geschäftsführer. Er repräsentiert die vierte Generation in der KAUP-Geschäftsleitung.

2012 - Die KAUP GmbH & Co. KG begeht ihr 50. Firmenjubiläum. Mehr als 800 Mitarbeiter produzieren weltweit mehr als 40.000 Anbaugeräte.

2018 - KAUP präsentiert das 1. 'e-Anbaugerät' mit elektronischer Steuerung und elektronischem Antrieb.

2020 - 'Smart Load Control' kommt auf den Markt - das erste autonome System zur lastabhängigen Klammerkraftregelung.