Datenschutzerklärung der KAUP GmbH & Co. KG
I. Allgemeines
1. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
KAUP GmbH & Co. KG | Gesellschaft für Maschinenbau
Braunstraße 17
63739 Aschaffenburg
Deutschland
Tel.: +49 6021 865 0
E-Mail: zentrale@kaup.de
Website: www.kaup.de
2. Datenschutzbeauftragter
Unser externer Datenschutzbeauftragter ist unter folgender Adresse zu erreichen:
EDV Sachverständigen- und Datenschutzbüro Michael J. Schüssler
Kolpingstraße 3
63739 Aschaffenburg
Tel.: +49 6021 439 1845
E-Mail: info@svb-ms.de
Website: www.datenschutz4you-aschaffenburg.de
3. Zuständige Datenschutzbehörde
Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27
91522 Ansbach
Tel.: +49 981 53 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de
Website: www.lda.bayern.de
II. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die KAUP GmbH & Co. KG (KAUP) verarbeitet personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
III. Bereitstellung der Website
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners und speichert diese für maximal zwei Tage. Folgende Daten werden hierbei mit der Pixeltechnologie unserer Trackingsystems 'etracker' erhoben:
- (1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- (2) Das Betriebssystem des Nutzers
- (3) System des Nutzers - Desktop, Mobil, Tablet
- (4) IP-Adresse des Nutzers
- (5) Einstieg/Quelle des Nutzers - Direkteinstieg, Suchmaschine, Social Media, andere Websites
- (6) Datum und Uhrzeit des Zugriffs
etracker verwendet standardmäßig keine Cookies für die Web-Analyse. Soweit Analyse- und Optimierungs-Cookies eingesetzt werden, holen wir Ihre explizite Einwilligung gesondert im Vorfeld ein. Ist das der Fall und Sie stimmen zu, werden Cookies eingesetzt, die eine statistische Reichweiten-Analyse dieser Website, eine Erfolgsmessung unserer Online-Marketing-Maßnahmen sowie Testverfahren ermöglichen, um z.B. unterschiedliche Versionen unseres Online-Angebotes oder seiner Bestandteile zu testen und zu optimieren.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
5. SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
6. Widerrufsmöglichkeit über 1st Party Cookie und Tracking Opt-In
Die mit 'etracker' erzeugten Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von 'etracker' ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. 'Etracker' wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel ePrivacyseal ausgezeichnet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der DSGVO. Das berechtigte Interesse von KAUP besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei 'etracker' frühestmöglich anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen bei 'etracker' zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt durch etracker nicht.
Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit widersprechen. Ihr Widerspruch hat für Sie keine nachteiligen Folgen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei 'etracker' finden Sie hier.
7. Verwendung von Cookies
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Webseite verwendet Cookies zu Analysezwecken. Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer unsere Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge (Cookie-ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten und eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer zu ermöglichen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- (1) Spracheinstellungen
- (2) Log-In-Informationen
- (3) Eingegebene Suchbegriffe
- (4) Häufigkeit von Seitenaufrufen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website werden Sie durch ein großes Infobanner (im unteren Bereich des Bildschirms) über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung hingewiesen. An dieser Stelle haben Sie die Möglichkeit, der Verwendung von Cookies zu statistischen Zwecken zuzustimmen oder diese abzulehnen. Nur wenn Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten gegeben haben, werden statistische Cookies eingesetzt. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit ändern über diesen Link: Cookie-Einstellungen öffnen. Zudem können Sie die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies (siehe Punkt III. 6.) im genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Auf unserer Website werden folgende Cookies gespeichert und übermittelt:
Name | Anbieter | Ablauf | Einsatzzweck | Kategorie |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | KAUP | Nach der Sitzung | Sobald Formulare angezeigt werden oder ein Login verwendet wird, wird dieser Cookie standardmäßig von TYPO3 gesetzt. | Notwendig |
cookieConsent | KAUP | 1 Jahr | Dokumentiert den Klick des Nutzers auf das Cookie-Banner. | Notwendig |
staticfilecache | KAUP | Nach der Sitzung | Wird benötigt, um die Auslieferungszeit der Website zu optimieren. | Notwendig |
et_allow_cookies | etracker | "0" - 50 Jahre "1" - 480 Tage | Der Cookie zeigt etracker an, ob Tracking mittels Cookies durchgeführt werden darf oder nicht. Bei Verwendung von data-block-cookies wird dieses Cookie durch den API Call _etracker.enableCookies() auf "1" gesetzt, um anzuzeigen, dass etracker Cookies setzen darf. Das Cookie wird auf "0" gesetzt wenn _etracker.disableCookies() aufgerufen wird. | Notwendig |
_et_coid | etracker | 2 Jahre | Cookie-Erkennung | Statistik |
isSdEnabled | etracker | 24h | Erkennung, ob bei dem Besucher die Scrolltiefe gemessen wird. | Statistik |
BT_sdc | etracker | Nach der Sitzung | Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung, angezeigte Smart Messages in der Session), die für Personalisierungszwecke verwendet werden. | Statistik |
BT_pdc | etracker | 1 Jahr | Enthält Base64-kodierte Daten der Besucherhistorie (ist Kunde, Newsletter-Empfänger, Visitor ID, angezeigte Smart Messages) zur Personalisierung. | Statistik |
BT_ctst | etracker | Nach der Sitzung | Wird nur verwendet, um zu erkennen, ob im Browser des Besuchers Cookies aktiviert sind oder nicht. | Statistik |
player | Vimeo | 1 Jahr | Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim nächsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevorzugten Einstellungen. | Statistik |
continous_play_v3 | Vimeo | 1 Jahr | Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen. | Statistik |
vuid | Vimeo | 1 Jahr | Dieses Cookie sammelt Informationen über Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video eingebettet haben. | Statistik |
_abexps | Vimeo | 1 Jahr | Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten darüber, wie Sie Vimeo verwenden. | Statistik |
_gcl_au | 3 Monate | Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbeanzeigen auf Websites zu verbessern. Das Cookie wird nur bei bestimmten Interaktionen mit den Videos gesetzt. | Statistik | |
_uetsid | Microsoft | 1 Tag | Dieser Cookie wird von Microsoft Bing Ads Universal Event Tracking (UET) verwendet. Das Cookie wird nur bei bestimmten Interaktionen mit den Videos gesetzt. | Statistik |
_uetvid | Microsoft | 2 Wochen | Dieser Cookie wird von Microsoft Bing Ads Universal Event Tracking (UET) verwendet. Das Cookie wird nur bei bestimmten Interaktionen mit den Videos gesetzt. | Statistik |
_fbp | Meta | 3 Monate | Das ist ein Meta-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbeanzeigen bzw. Werbeprodukte von Meta oder anderen Werbetreibenden einzublenden. Das Cookie wird nur bei bestimmten Interaktionen mit den Videos gesetzt. | Statistik |
Sie können ihre Cookie Einstellungen jederzeit einsehen und ändern: Cookie-Einstellungen öffnen
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Mit den Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Wir erfahren bspw. welche Wege die Nutzer auf der Website gehen, von wo sie auf unsere Seite gelangen und wonach sie auf kaup.de suchen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
d) Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
8. Google Fonts
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Fonts zur Darstellung externer Schriftarten ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Internetauftritts.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, Ladezeiten zu verbessern und geräteübergreifende einheitliche Darstellung zu gewährleisten, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Durch die bei Aufruf unseres Internetauftritts hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift zu übermitteln ist.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
d) Dauer der Speicherung
Google bietet unter https://adssettings.google.com/authenticated und https://policies.google.com/privacy?hl=de weitere Informationen an und zwar insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung.
9. Google Maps
a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
In unserem Internetauftritt setzen wir über eine API den Kartendienst Google Maps ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google LLC, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt.
b) Rechtsgrundlage & Zweck für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte - Unternehmensstandorte.Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Google bietet unter https://policies.google.com/privacy?hl=de weitere Informationen an.
10. Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke LinkedIn, Xing, Vimeo und Instagram ein, um uns hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Shariff-Methode, um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen.
Wenn Sie nicht möchten, dass die jeweiligen sozialen Netzwerke die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar Ihrem individuellen Account zuordnen können, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website beim entsprechenden Netzwerk ausloggen.
a) LinkedIn
Wir nutzen auf unserer Webseite das Social-Plug-in des Social-Media-Netzwerks LinkedIn (LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland). Bei dem Social-Plug-in handelt es sich um die Verlinkung zu unserer LinkedIn-Unternehmensseite. Das Social-Plug-ins ist eindeutig mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet.
Für jegliche darüber hinausgehende Verarbeitung weisen wir darauf hin, dass auf unserer LinkedIn-Unternehmensseite die Datenschutzerklärung der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland anwendbar ist. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=uno-reg-guest-home-privacy-policy.
b) Instagram
Wir nutzen auf unserer Webseite das Social-Plug-in des Social-Media-Netzwerks Instagram, das von der Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland betrieben wird. Bei dem Social-Plug-in handelt es sich um die Verlinkung zu unserem Instagram-Account. Das Plugin ist mit einem Instagram-Logo gekennzeichnet.
Für jegliche darüber hinausgehende Verarbeitung weisen wir darauf hin, dass auf unserem Instagram-Auftritt die Datenschutzerklärung Meta Platforms Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland anwendbar ist. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Instagram finden Sie unter https://help.instagram.com/519522125107875.
c) XING
Wir nutzen auf unserer Webseite das Social-Plug-in des Social-Media-Netzwerks XING, das von der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland betrieben wird. Bei dem Social-Plug-in handelt es sich um die Verlinkung zu unserer XING-Unternehmensseite. Das Plugin ist mit einem XING-Logo gekennzeichnet.
Für jegliche darüber hinausgehende Verarbeitung weisen wir darauf hin, dass auf unserer XING-Unternehmensseite die Datenschutzerklärung der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland anwendbar ist. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch XING finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
d) Vimeo
Wir nutzen auf unserer Webseite das Social-Plug-in des Social-Media-Video-Netzwerks Vimeo, das von Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA betrieben wird. Bei dem Social-Plug-in handelt es sich um die Verlinkung zu unserem Vimeo-Kanal. Das Plugin ist mit einem Vimeo-Logo oder als Video gekennzeichnet.
Wenn Sie eine unserer mit einem Vimeo-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.
Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.
Für jegliche darüber hinausgehende Verarbeitung weisen wir darauf hin, dass auf unserem Vimeo-Kanal und den eingebetteten Videos die Datenschutzerklärung der Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA anwendbar ist. Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Vimeo finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.
11. Newsletter
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren, um Informationen über das Unternehmen KAUP und seine Produkte zu beziehen. Bei Bestellung unseres Newsletters erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie gebeten werden, Ihre Newsletter-Bestellung zu bestätigen (Double Opt-In-Verfahren). Ihr Bezug des Newsletters wird erst mit Anklicken des darin enthaltenen Bestätigungslinks aktiv. Sofern Sie den Link nicht anklicken, werden Ihre Daten nach 30 Tagen wieder gelöscht. Damit stellen wir sicher, dass kein Dritter missbräuchlich Ihre personenbezogenen Daten verwendet hat. Bei der Bestellung des Newsletters werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Folgende Daten werden erhoben (Pflichtfeld):
- (1) Themen (Produkte, Unternehmen, Kundendienst/Service)
- (2) Kundengruppe (Fachhändler, Anwender, Privat)
- (3) Anrede (Frau, Mann)
- (4) Nachname
- (5) E-Mail-Adresse
Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:
- (1) Verkürzte IP-Adresse des aufrufenden Rechners
- (2) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- (3) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Anmeldevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.
12. Registrierung Login-Bereich
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Folgende verpflichtenden Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
- (1) Anrede (Frau, Mann)
- (2) Vor- und Nachname
- (3) Name des Unternehmens
- (4) Ort des Unternehmens
- (5) E-Mail-Adresse
- (6) Passwort - anonymisiert
Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:
- (1) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung dieser Daten eingeholt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Eine Registrierung des Nutzers ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich. Registrierte Nutzer können folgende Inhalte zusätzlich aufrufen:
- (1) Preise: Aktuelle Preise unserer Anbaugeräte sind auf den jeweiligen Produktdetailseiten einsehbar.
- (2) Preisliste: Die aktuellste Preisliste von KAUP steht zum Download bereit.
- (3) Auftragsdokumentation: Alle bisherigen Aufträge inklusive der dazugehörenden Unterlagen sind einsehbar und können herunter laden.
- (4) eQuotation-Tool: Die selbstständige Erstellung eines rechtsverbindlichen Angebots wird möglich.
Unsere Preise sind nur für berechtigte Personen einsehbar. Deshalb ist eine Registrierung nötig, um diese Berechtigung prüfen zu können. Die Auftragsdokumentation und das eQuotation-Tool stellen einen Mehrwert für den registrierten Nutzer dar. Um einen Missbrauch der dabei zur Verfügung gestellten Informationen zu vermeiden und eine genaue Zuordnung zu ermöglichen, ist eine Registrierung nötig.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben Sie jederzeit die Möglichkeit, die Registrierung aufzulösen. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit selbstständig abändern. Dafür loggen Sie sich in Ihr Konto ein und im Bereich 'Nutzerdaten bearbeiten' können die hinterlegten Daten bearbeitet werden. Eine Ausnahme ist die E-Mail-Adresse. Diese kann nicht selbstständig geändert werden, da diese als Benutzername fest vergeben ist. Eine Löschung des Accounts erfolgt über die Administration der Website per Info an: webregistration@kaup.de.
13. Kontaktformulare und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite sind mehrere Kontaktformular vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind (Pflichtfeld):
1.1 Kontaktformular allgemein
- (1) Anrede (Frau, Mann)
- (2) Vor- und Nachname
- (3) Name des Unternehmens
- (4) Straße und Nr.
- (5) PLZ
- (6) E-Mail-Adresse
- (7) Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert
1.2 Produktanfrage
- (1) Vor- und Nachname
- (2) Name des Unternehmens
- (3) Ort des Unternehmens
- (4) E-Mail-Adresse
- (5) PLZ
- (6) Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert
1.3 Gewährleistungs-/Kulanzantrag
1.3.1 Antragsteller / Staplerhändler
- (1) Ansprechpartner
- (2) Name des Unternehmens
- (3) PLZ, Ort
- (4) E-Mail-Adresse
- (5) Telefonnummer
1.3.2 Endkunde / Anwender
- (1) Ansprechpartner
- (2) Name des Unternehmens
- (3) PLZ, Ort
- (4) E-Mail-Adresse
- (5) Telefonnummer
1.3.3 Gabelstapler / Trägergerät
- (1) Hersteller - Typ - Modell
- (2) Betriebsstunden
1.3.4 KAUP-Anbaugerät
- (1) Modell-Typ
- (2) Seriennummer
- (3) Reparaturdatum
1.3.5 Angefallene Kosten / Leistungen
- (1) Beschreibung des Schadens/der Reparatur
- (2) Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiert
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- (1) Die IP-Adresse des Nutzers des aufrufenden Rechners
- (2) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- (3) Datum und Uhrzeit der Nutzung des Formulars
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- (1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- (2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- (3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- (4) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- (5) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- (6) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- (1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- (2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- (3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- (4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten - von ihrer Speicherung abgesehen - nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- (1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- (2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- (3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- (4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- (5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- (6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- (1) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; oder
- (2) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- (1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- (2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft - ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG - Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
IX. Vorbehalt
Die KAUP GmbH & Co. KG behält sich das Recht vor, jederzeit diese Richtlinien zum Datenschutz unter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern.